88 research outputs found

    A framework for modelling and simulating data flows in distributed computing systems

    Get PDF

    Untersuchung zum Nutzen einer ungerichteten präanästhetischen Screeninguntersuchung von Blutbild und ausgewählten blutchemischen Parametern beim Hund

    Get PDF
    Der Sinn ungerichteter Reihenuntersuchungen, sogenannter Screening-untersuchungen, als Ergänzung zur präanästhetischen Untersuchung wird sowohl in Human- als auch Veterinärmedizin kontrovers diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es, den Nutzen von Blutuntersuchungen beim Hund im Sinne eines ungerichteten Screenings zu prüfen. Bei 1537 Hunden wurde im Routinebetrieb der Klinik vor jeder Narkose zunächst eine standardisierte Anamnese erhoben und eine standardisierte klinische Untersu-chung durchgeführt. Im Anschluss hieran wurden Blutproben für die Untersuchung verschiedener Parameter des Blutbildes und der Blutchemie entnommen. 1123 Pati-enten wurden präanästhetisch vom Anästhesisten als „benötigt keine Laboruntersu-chung“ eingestuft. Diese Patientengruppe hätte ein ungerichtetes präanästhetisches Laborscreening betroffen und wurde für die Auswertung der Blutuntersuchung herangezogen. Der Anteile der Werte, die außerhalb des jeweiligen Referenzbereichs lagen, schwankte je nach Parameter zwischen 2 und 85 Prozent. Insgesamt wurden für die einzelnen Parameter deutlich mehr Abweichungen festgestellt als in vergleichbaren humanmedizinischen Studien. Der Anteil geringgradiger Abweichungen war hierbei sehr hoch. Aufregungsbedingte Blutbildveränderungen, Vorbehandlungen, der verwendete Referenzbereich und bei sehr jungen Hunden altersbedingte Abweichungen kamen als mögliche Ursachen für diese Veränderungen in Betracht. In elf Prozent der Fälle ließen sich deutliche Abweichungen einzelner Laborparameter vom Referenzbereich feststellen, die retrospektiv zu einer Neueinschätzung des jeweiligen Narkoserisikos beim Patienten führten. Hieraus hätte sich für 6,5 % aller Patienten eine Änderung im perioperativen Management ergeben. In humanmedizinischen Studien liegt der Anteil der Patienten, bei denen ein Laborscreening eine Änderung des Narkosemanagements ergeben hätte bei unter einem Prozent. Verschiedene spezifisch veterinärmedizinische Gründe werden für diese Diskrepanz vermutet. Aufgrund der Besitzeranamnese statt Patientenanamnese und aufgrund verschiedener Störfaktoren für die klinische Untersuchung wie Aufregung oder mangelnde Kooperationsbereitschaft des Patienten kann von einem höheren Prozentsatz nicht erfasster Patienten mit höhe-rem Narkoserisiko ausgegangen werden. Bezüglich aller untersuchten Patienten konnte ein deutlicher Einfluss des Alters auf die Risikoeinschätzung des Anästhesisten festgestellt werden. Eine Untersuchung auf Korrelationen zwischen Laborwerten und dem Alter der Tiere zeigte im Falle von Thrombozytenzahl, ALAT, Natriumkonzentration und Gesamteiweißkonzentration eine positive Korrelation zum Alter, im Falle der Glukose eine negative Korrelation. Der Einfluss des Alters auf die Laborparameter ist aber in allen Fällen zu gering ausgeprägt um für die Beurteilung der Laborparameter hinsichtlich einer Narkoserelevanz entscheidend zu sein. Die Altersstruktur der „laborauffälligen“ Patienten weist im Vergleich zu den „laborunauffälligen“ Patienten keinen statistisch sicherbaren Unterschied auf. Der Einfluss verschiedener Rassen auf die Variabilität der Laborparameter wurde anhand der Korrelation von Körpermasse und Laborparametern näherungsweise untersucht. Nur für Kreatinin konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen Kör-permasse und Laborwert festgestellt werden, was wahrscheinlich auf die unter-schiedliche Bemuskelung kleiner und großer Hunde, bezogen auf das Körperge-wicht, zurückzuführen ist. Für die Laborwertinterpretation relevante rassebedingte Unterschiede konnten jedoch nicht ausgemacht werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie deutliche Unterschiede zu denen vergleichbarer Humanmedizinischer Studien. Es können mittels eines unge-richteten Laborscreenings deutlich mehr relevante Laborwertveränderungen festge-stellt werden, die auch zu einer Neueinschätzung der Risikosituation für den Patienten führen können. Ein Einfluss des Alters auf die Zahl der Laborwertveränderungen konnte im Rahmen dieser Studie nicht festgestellt bzw. statistisch gesichert werden. Insgesamt zeigt der Anteil relevanter Laborwertveränderungen, dass präanästhetische Blutuntersuchungen beim Hund eine sinnvolle Ergänzung zur präanästhetischen Untersuchung darstellen können

    Polymorphisms in the bradykinin B2 receptor gene and childhood asthma

    Get PDF
    Bradykinin has been suggested as one of the key mediators of bronchial asthma. Polymorphisms with a potential functional relevance have been described in the B2 bradykinin receptor gene. Study of these polymorphisms in 77 children with asthma and 73 controls revealed no association. However, when comparing the asthmatics according to their age at onset (before and after age 4), the exon 1 allele BE1-2G was significantly associated with late-onset asthma (p <0.05). Since BE1-2G has previously been shown to lead to a higher transcription rate of the B2 receptor, this result warrants further investigation of the role of bradykinin in conferring susceptibility to pediatric asthma

    Static Detection of Atomicity Violations in Object-Oriented Programs.

    Full text link

    Échange international et distorsions internes:Comment gouverner la globalisation ?

    Get PDF
    La concurrence des pays émergents de la taille de la Chine ou de l’Inde fait resurgir avec force le débat qui oppose partisans et adversaires du libre-échange au sein même des pays développés. Pour les premiers, la croissance du commerce international est forcément bénéficiaire pour tous. Pour les seconds, elle est la cause de tous les maux et en particulier du chômage. Les choses sont pourtant bien différentes et beaucoup moins simples. Les changements dans le commerce international, comme d’ailleurs le progrès technique, créent inévitablement des distorsions qui perturbent le fonctionnement de l’économie. Ces distorsions ne sont pas réductibles à des dysfonctionnements des marchés des biens ou du travail. Elles ne peuvent donc pas être éliminées ab initio en choisissant des institutions optimales. Pour autant, des restrictions au commerce international ne sont pas une solution car elles risquent de créer d’autres distorsions qui viennent s’ajouter aux premières. Des distorsions avant tout intérieures appellent des solutions intérieures. Pour explorer ces solutions, il faut retenir une analyse conçue pour étudier, non les propriétés des positions d’équilibre avant et après l’ouverture à l’échange, mais les caractéristiques d’un processus de transition dont le succès n’est pas assuré. Ce type d’analyse permet de mettre en évidence la nécessité d’introduire une forme d’inertie dans les mécanismes d’ajustement. Si une relative flexibilité des salaires est encore possible quand l’intensité du changement est limitée, une certaine viscosité est requise dans le cas contraire, et un accès facilité aux ressources financières externes est nécessaire. Ce résultat pourrait aider à formuler les choix institutionnels et organisationnels à mettre en œuvre dans les économies qui veulent tirer avantage du commerce international et de la globalisation.Changes in the pattern of international trade inevitably create distortions that perturb the functioning of the economy. These distortions may not be reduced to malfunctioning goods or labour markets, and hence cannot be eliminated by simply choosing the optimal institutions. Domestic distortions call for domestic solutions. To explore these solutions it is useless to analyze the properties of equilibria before and after the opening to trade. Rather, we need to build an analytical framework suited to investigate the characteristics of a transition process whose success is not guaranteed ex ante. it appears that wage rigidity and an easy access to external financial resources are necessary in presence of fast pace of change, while if change is sufficiently slow the standard recipe of wage flexibility may be appropriate. These results may help in the institutional and organizational choices to be implemented in economies willing to profit from international trade and globalization

    A Comparative Analysis of STM Approaches to Reduction Operations in Irregular Applications

    Get PDF
    As a recently consolidated paradigm for optimistic concurrency in modern multicore architectures, Transactional Memory (TM) can help to the exploitation of parallelism in irregular applications when data dependence information is not available up to run- time. This paper presents and discusses how to leverage TM to exploit parallelism in an important class of irregular applications, the class that exhibits irregular reduction patterns. In order to test and compare our techniques with other solutions, they were implemented in a software TM system called ReduxSTM, that acts as a proof of concept. Basically, ReduxSTM combines two major ideas: a sequential-equivalent ordering of transaction commits that assures the correct result, and an extension of the underlying TM privatization mechanism to reduce unnecessary overhead due to reduction memory updates as well as unnecesary aborts and rollbacks. A comparative study of STM solutions, including ReduxSTM, and other more classical approaches to the parallelization of reduction operations is presented in terms of time, memory and overhead.Universidad de Málaga. Campus de Excelencia Internacional Andalucía Tech

    SmartTrack: Efficient Predictive Race Detection

    Full text link
    Widely used data race detectors, including the state-of-the-art FastTrack algorithm, incur performance costs that are acceptable for regular in-house testing, but miss races detectable from the analyzed execution. Predictive analyses detect more data races in an analyzed execution than FastTrack detects, but at significantly higher performance cost. This paper presents SmartTrack, an algorithm that optimizes predictive race detection analyses, including two analyses from prior work and a new analysis introduced in this paper. SmartTrack's algorithm incorporates two main optimizations: (1) epoch and ownership optimizations from prior work, applied to predictive analysis for the first time; and (2) novel conflicting critical section optimizations introduced by this paper. Our evaluation shows that SmartTrack achieves performance competitive with FastTrack-a qualitative improvement in the state of the art for data race detection.Comment: Extended arXiv version of PLDI 2020 paper (adds Appendices A-E) #228 SmartTrack: Efficient Predictive Race Detectio
    • …
    corecore